28.09.2023 - 29.09.2023 | Zweitägige Fortbildung
Fortbildung zum Generationenlots*in nach dem Dülmener Modell – Fortbildung mit pädagogischen Fachkräften und Ehrenamtlichen
Donnerstag, 28.09.2023 09:00 Uhr - Freitag, 29.09.2023
Martinshaus
Kanalufer 48
24768 Rendsburg
Andrea Bastian
04331 593 188
bastian@diakonie-sh.de
Generationen zusammenführen - warum?
Dass alle Generationen einer Familie unter einem Dach leben können, gehört heute zur großen Ausnahme. Der Wunsch nach einem Miteinander, nach gemeinsamer Zeit und gegenseitigem Erfahrungsaustausch bleibt jedoch bestehen. Die unterschiedlichen sozialen Einrichtungen und Institutionen, Vereine, Verbände und Kirchengemeinden, versuchen für jede Generation ein passendes Angebot bereitzuhalten. Kinder- und Jugendzentren, Familien-, Erwachsenenbildung oder Senioreneinrichtungen – Alle können dabei sein.
Doch ist diese Trennung der Generationen überhaupt noch zeitgemäß, wenn wir uns doch nach Kontakt zu anderen Altersgruppen sehnen? Oder sind wir einfach zu unterschiedlich, als dass ein Angebot für mehrere Generationen funktionieren könnte? Weitere Informationen über dieses deutschlandweit einmalige Fortbildungsangebot, erhalten Sie hier:
Fortbildung zum Generationenlots:in nach dem Dülmener Modell –Fortbildung mit pädagogischen Fachkräften und Ehrenamtlichen
Diese Fortbildung zum Generationenlots:in bietet Ihnen als ehrenamtliche/ freiwillige sowie neben- und hauptamtliche Mitarbeiter:innen aus Mehrgenerationenhäusern, sozialen Einrichtungen, Vereinen, Verbänden und Gemeinden die Möglichkeit zu erfahren:
Was sich hinter dem Generationenbegriff verbirgt?
Welches Grundkonzept der Ansatz intergenerativen Arbeitens verfolgt?
Welche Potentiale und Chancen die Angebote des Übereinander-, Voneinander- sowie Miteinander-Lernens für den Adressatenkreis bereithält.
Ziel: dieser vierteiligen Kompaktfortbildung ist die Sensibilisierung als erste Ansprechpartner:in für die Entwicklung und Etablierung intergenerativer Arbeit in unterschiedlichen sozialen Einrichtungen, Mehrgenerationenhäusern, Vereinen, Verbänden und Gemeinden.
Voraussetzungen: praktische Erfahrungen in der pädagogischen Arbeit (beruflich oder ehrenamtlich/ freiwillig)
Inhalte:
- Theoretische Grundlagen intergenerativer Arbeit
- Generationenübergreifende Angebote aus der Praxis
- Chancen und Herausforderungen intergenerativer Arbeit als Generationenlotse/in
- Literaturhinweise, Internet etc.
Termine
Donnerstag, 28.09.2023 von 09:00 – 17:15 Uhr / 9 UE plus Pausen
Freitag, 29.09.2023 von 09:00 – 14:45 Uhr / 6 UE plus Pausen
Veranstaltungsort:
Tagungszentrum Martinshaus, Diakonisches Werk Schleswig-Holstein, Kanalufer 48, Rendsburg (Telefon: 04331- 593300)
Leitung: Irmgard Neuß, Fachreferentin für Generationenarbeit, Erwachsenbildnerin, Dipl. Sozialpädagogin, Netzwerkmanagerin aus Dülmen/ Westfalen
Kosten:
Die Teilnahme an der Fortbildung sowie Verpflegung ist kostenfrei.
Übernachtungskosten im Tagungshaus Martinshaus können für Teilnehmende nicht übernommen werden.
Anmeldung bis zum 14.09.2023
Die Fortbildung wird im Rahmen des AMIF-Projekts"Zeitentausch - Interkulturelle Perspektiven auf Generationsunterschiede" angeboten
Diese Veranstaltung wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union kofinanziert.
Karte anzeigen
Anbieter: OpenStreetMap
Bei der Nutzung dieses Dienstes werden persönliche Daten wie die IP-Adresse an OpenStreetMap übermittelt.