14.11.2023 - 14.02.2024 | Online

Grundlagenseminare zum Bürgergeld

Online

Dienstag, 14.11.2023 09:00 Uhr - Mittwoch, 14.02.2024

ZIEL

Mit unserer Fortbildungsreihe im Onlineformat bieten wir Ihnen einen grundlegenden, umfassenden und praxisorientierten Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen des Bürgergeldes. Die Diakonie Schleswig-Holstein möchte Sie durch das Angebot darin unterstützen, Ihre Kenntnisse im Bereich des Bürgergeldes zu festigen und zu erweitern.

Dafür soll es neben der reinen Informationsvermittlung auch praxisorientierte Beispiele geben, die das Handlungswissen erweitern sollen. Hierzu werden auch die notwendigen verfahrensrechtlichen Bezüge vermittelt. 

 

UMFANG

Die Grundlagenseminare zum Bürgergeld wird in vier Modulen von jeweils 3,5 Stunden (2 x 90 Minuten mit 30 Minuten Pause) stattfinden. Den Teilnehmer*innen wird das Skript jedes Vortrags jeweils nach der Moduleinheit zur Verfügung gestellt. Da die Veranstaltungen aufeinander aufbauen, sind die Module nicht einzeln buchbar. Die Teilnehmer*innen erhalten nach Absolvierung der Grundlagenmodule eine Teilnahmebescheinigung.

 

ZIELGRUPPE

Mitarbeiter*innen der angeschlossenen Projekte, Einrichtungen und Dienste der Diakonie Schleswig-Holstein aus den Arbeitsbereichen Wohnungslosenhilfe, Schuldnerberatung, Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung sowie der Allgemeinen Sozialberatung. 

 

SCHWERPUNKTE

Mit der Absolvierung aller Grundlagenmodule der Fortbildungsreihe werden die Teilnehmer*innen Kenntnisse erlangen über 

  • das grundlegende System des SGB II,

  • die Zusammensetzung von Bedarfsgemeinschaften,

  • die Bedeutung des Kriteriums Erwerbsfähigkeit,

  • die Ermittlung von Regelbedarfen,

  • die Ermittlung von Kosten der Unterkunft,

  • die Anrechnung von Einkommen und Vermögen,

  • die Möglichkeiten der Arbeitsförderung und

  • das neue Leistungsminderungsrecht.

 

Die Teilnehmer*innen erlangen die Handlungskompetenz,

  • eine überschlägige Bedarfsberechnung vorzunehmen,

  • Bescheide in Grundzügen zu überprüfen,

  • geeignete Maßnahmen bei fehlerhaften Bescheiden zu ergreifen und

  • die Klient*innen ggf. bei der Inanspruchnahme von (eil)gerichtlichem Sozialrechtsschutz zu unterstützen und zu begleiten.

 

INHALT DER MODULE

Modul 1: Grundlagen SGB II – Leistungsberechtigte, Bedarfsgemeinschaft, Regel- und Mehrbedarfe

  • Einordnung des SGB II in das Sozialrechtssystem und angrenzende Systeme (AsylbLG, Wohngeld, Grundsicherung / Hilfe zum Lebensunterhalt nach SGB XII)

  • die Erwerbsfähigkeit als Abgrenzungskriterium zwischen SGB II und SGB XII

  • Leistungsberechtigte und Bedarfsgemeinschaften

  • die temporäre Bedarfsgemeinschaft und ihre Besonderheiten

  • Regelbedarfe und Regelbedarfsstufen

  • Mehrbedarfe (mit Ausnahme der Mehrbedarfe im Rahmen des Aufbaumoduls „Familienleistungen“)

  • einmalige Bedarfe (mit Ausnahme der Möbel-Erstausstattung als Bestandteil des Aufbaumoduls „SGB II Leistungen bei wohnungs- und obdachlosen Menschen“)

 

Modul 2: Kosten der Unterkunft und Grundlagen der Bedarfsberechnung

  • tatsächliche Kosten der Unterkunft

  • angemessene Kosten der Unterkunft

  • Kostensenkungsverfahren

  • Besonderheiten durch die kommunalen Satzungen / Richtlinien zu den Kosten der Unterkunft (exemplarisch anhand einer ausgewählten Satzung / Richtlinie)

  • Berücksichtigung von Einkommen (Grundlagen)

  • Berücksichtigung von Vermögen

  • grundlegende Bedarfsberechnung

  • Besonderheiten bei vorläufigen Leistungen

 

Modul 3: Bescheidprüfung und Rechtsschutz

  • systematische Prüfung eines Bescheides

  • Fehleranalyse und -dokumentation

  • Einleitung eines Rechtsbehelfsverfahrens

  • Widerspruch

  • Überprüfungsverfahren

  • sozialgerichtlicher (Eil-) Rechtsschutz 

 

Modul 4: Arbeitsförderung und Leistungsminderung

  • Arbeitsförderung

  • Das Leistungsminderungsrecht im SGB II

 

NOTWENDIGE ARBEITSMITTEL

SGB II (Stand: 01.07.2023)

Regelbedarfsermittlungsgesetz

Regelbedarfsstufenfortschreibungsverordnung 2023

Jeweilige eigene kommunale Richtlinie zu den Kosten der Unterkunft

 

In der Regel können die o.g. Materialien vorab aus dem Internet www.gesetze-im-internet.de  als PDF heruntergeladen werden. Die meisten kommunalen Richtlinien (auf Aktualität ist zu achten) sind auf den Seiten der Kommunen veröffentlicht. 

 

REFERENT*INNEN

Rechtsanwälte Sabine & Marcus Pryzibilla

 

TERMINE

14.11.2023     

9.00 bis 12.30 Uhr System des SGB II, Leistungsberechtigte, Bedarfsgemeinschaft, Regel- und Mehrbedarfe

 

29.11.2023     

9.00 bis 12.30 Uhr Kosten der Unterkunft und Grundlagen der Bedarfsberechnung

 

11.01.2024     

9.00 bis 12.30 Uhr Bescheidprüfung und Rechtsschutz

 

14.02.2024    

9.00 bis 12.30 Uhr Arbeitsförderung und Leistungsminderung

 

KOSTEN

Für die Seminarteilnahme wird kein Kostenbeitrag erhoben.

Die Kosten der notwendigen Arbeitsmittel tragen die Teilnehmer*innen selbst.

 

ABLAUF

Bitte melden Sie sich bis zum 09. November 2023 zum Grundlagenseminar an. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Wir schicken Ihnen die Zugangsdaten für die Zoom-Meetings 1-2 Tage vor den jeweiligen Veranstaltungen zu.

 

Seminarbeschreibung herunterladen