26.09.2025 | Filmveranstaltung und Gespräch
Angekommen. Nicht nur Gast! Dokumentarfilm und Filmgespräch
Freitag, 26.09.2025 17:00 Uhr
Hohes Arsenal
Paradeplatz 11
24768 Rendsburg
Andrea Bastian
04331 593 188
bastian@diakonie-sh.de
Im Rahmen der Interkulturellen Woche und zum Tag des Flüchtlings:
Im AMIF-Projekt Netzwerk Integration Empowerment #WIRKLICHMACHEN wurde Ende Juni der Dokumentarfilm von Saad Kanbar “Angekommen. Nicht nur Gast!” fertiggestellt.
Saad Kanbar hat den Film gemeinsam mit einer Projektgruppe geplant, gefilmt und produziert. Er tritt dabei selbst als Interviewer und Person mit Migrationsgeschichte auf, denn er ist vor 10 Jahren aus Syrien nach Deutschland gekommen und musste sich hier orientieren. Unter anderem hat er ein Studium im Bereich Medien absolviert.
Im Film befragt er Rama aus Syrien, Elyas aus Afghanistan und Rashida und Sharifa aus Ghana nach ihren Erfahrungen des Ankommens. Sie erzählen über ihre Herausforderungen und ihr heutiges Engagement.
Es ist ein berührender Film darüber, wie ihr Willen und ihr Herz sie motiviert haben, sich heute ehrenamtlich zu engagieren. Der Film gibt Einblick in ihre Gedanken und Gefühle, in den Wert von Begegnung und die Unterstützung von Teilhabe von Zugewanderten. Saad erkennt nach den Gesprächen:
“Zugehörigkeit entsteht nicht durch Anpassung, sondern durch Beteiligung.”
Nach dem Film möchten wir gern mit Rendsburger Bürger*innen, mit und ohne Migrationsgeschichte, ins Gespräch gehen über den Film und die eigenen Gedanken und Erfahrungen über das Ankommen in Deutschland. Für einen Vorgeschmack gibt kann man sich den Trailer ansehen:
Gefördert und kofinanziert wird das AMIF- Projekt durch die Europäische Union im AMIF – Asyl-, Migrations-, und Integrationsfond.
Veranstaltende: Diakonisches Werk Schleswig-Holstein
Zeit: 17:00 - 19:00 Uhr Ort: Kleiner Saal, Hohes Arsenal, Arsenalstraße 2-10, 24768 Rendsburg
Ansprechperson: Andrea Bastian
E-Mail: bastian@diakonie-sh.de
Telefon: 4331 593 188
Karte anzeigen
Anbieter: OpenStreetMap
Bei der Nutzung dieses Dienstes werden persönliche Daten wie die IP-Adresse an OpenStreetMap übermittelt.