Donnerstag, 10.09.2020 09:30 Uhr
Christine Noack
04331 593116
c.noack@diakonie-sh.de
- Neu: Zusatztermin am 22.9.20 -
Verschwörungserzählungen und Fake News verbreiten sich - gerade in der Corona-Krise - rasend schnell. Vor allem über das Internet und die Sozialen Medien. Sie versprechen Orientierung und emotionalen Halt sowie einfache Erklärungen und konkrete Schuldige für das scheinbar Unerklärliche.
Doch was sind Verschwörungserzählungen und woran kann ich sie erkennen? Warum glauben so viele Menschen daran? Sind sie gefährlich für unsere Demokratie und wie kann ich persönlich darauf reagieren?
Das Online-Seminar nimmt Corona als Ausgangspunkt, um sich näher mit Verschwörungsmythen auseinander zu setzen. Zusammen werden ihre Gemeinsamkeiten herausgearbeitet. In einem weiteren Schritt werden in zwei Kleingruppen eigene, neue Verschwörungserzählungen ausgedacht. Bei deren Präsentationen, werden Sie sowohl in die Rolle der Fans von Verschwörungsmythen als auch in die Rolle der Skeptikerinnen und Skeptiker schlüpfen.
Fragen, denen wir nachgehen wollen:
Welche Verschwörungserzählungen gibt es + welche aktuell im Zusammenhang mit Covid 19?
Wie entstehen Verschwörungserzählungen? Gibt es strukturelle Gemeinsamkeiten?
Warum sind sie für Menschen so attraktiv? Für wen besonders? Wir probieren es aus!
Wie Fake News erkennen?
Wie auf Verschwörungserzählungen reagieren? Wie mit den Menschen sprechen – ob im persönlichen Umfeld oder im Arbeitskontext?
Was bedeuten Verschwörungserzählungen für unsere Demokratie?
Referent: Wolf van Vugt (Dipl.-Pol./ Bildungsreferent/ www.BildungsBausteine.org)