27.10.2022 - 17.11.2022 | Online-Veranstaltungsreihe

Bildung 4.0 - Digitale Perspektiven in der Bildungsarbeit

Online-Veranstaltungsreihe

Donnerstag, 27.10.2022 17:00 Uhr - Donnerstag, 17.11.2022

Online Veranstaltung

Fernunterricht in Video-Konferenzen, Lern-Apps, Lernplattformen und Bildung on Demand finden im Unterrichtsalltag der Schule nicht erst seit der Covid-19-Pandemie statt und bilden einen Bereich in dem die Digitalisierung massiven Einfluss auf die Bildungserfahrungen von Kindern und Jugendlichen hat. Der Einfluss reicht soweit, dass monomediale Bildungsangebote teilweise seltsam aus der Zeit gefallen wirken.

Bei all dem verständlichen Wunsch stärker mit der Zeit zu gehen, bleibt oft genug ungeklärt, ob nicht andere Gesichtspunkte wie globale Gerechtigkeit, gleichberechtigte Zugänglichkeit oder der Wunsch nach einem bewussteren Umgang mit den begrenzten Ressourcen unseres Planeten auf der Strecke bleiben.

Diese Online-Veranstaltungsreihe wird sich zwischen Oktober und November 2022 in vier Einzelveranstaltungen diesen komplexen Fragen stellen und allem Interessierten die Möglichkeit geben, sich zu diesen grundsätzlichen Themen eine eigene Haltung zu entwickeln.

 

27.10.2022 von 17 - 19 Uhr:

Instagram… mehr als schöne Bilder – Social Media als Bildungsort

„Gehet hin in alle Welt“ – Instagram könnte man als neuen Marktplatz für die kirchliche und diakonische Bildungsarbeit bezeichnen! Es bietet die Möglichkeit der Teilhabe und Kreativität, kann Entfernungen überbrücken und gemeinschaftsstiftend sein. Instagram kann in Bildungskontexten vielseitig eingesetzt werden: Sei es, um die eigene Arbeit zu dokumentieren, selbst erstellte Lehrmittel vorzustellen oder aus dem Bildungsalltag Besonderheiten hervorzuheben. Die Möglichkeiten sind vielfältig und der Kreativität sind (fast) keine Grenzen gesetzt. Der Workshop lädt dazu ein, einen chancenorientierten und kreativen Einsatz von Instagram auszuprobieren, um so einen Mehrwert und eine Ergänzung für die pädagogische Arbeit zu entdecken.

Referentin: Paula Nowak ist Studienleiterin für Religionspädagogik und Medienpädagogik in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische-Oberlausitz (EKBO) und hat sich neben vielfältigen Schwerpunkten in der Medienpädagogik besonders auf Bildungsprojekte mit und für Jugendlichen auf Social Media spezialisiert.

 

03.11.2022 von 17 - 19 Uhr:

Digitale Teilhabe und Barrierefreiheit im Netz

Digitalisierung ist nicht für alle eine Lösung. Insbesondere vulnerable Personenkreise, die von digitaler Kontaktpflege, Homeoffice oder Online-Behördenterminen ausgeschlossen sind, werden durch die weiter fortschreitende Digitalisierung abgehängt. Wir widmen uns der Frage, wie sich digitale Teilhabe ermöglichen lässt. Dabei spannen wir den Bogen von Fragen von Literalität als Voraussetzung für Teilhabe an der Digitalisierung, bis hin zu ersten Praxisbeispielen.

Referent: Gregor Dutz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg. Sein Arbeitsschwerpunkt ist Lebenslanges Lernen / LEO-Studie. Dabei beschäftigt er sich besonders mit der Frage der Teilhabe durch Literalität, also durch Lese- und Schreibfertigkeiten.

 

10.11.2022 von 17 - 19 Uhr:

Ethik und diakonisches Handeln im Zeitalter der Digitalisierung

Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft grundlegend. Und damit auch die Arbeitsfelder von Kirche und Diakonie. Die Geschwindigkeit, mit der das passiert, ist atemberaubend. Wie müssen kirchliche und diakonische Einrichtungen in Zukunft arbeiten und worauf müssen sie Acht geben? In diesem Workshop zeigen wir, wie Ethik und diakonisches Handeln im Zeitalter der Digitalisierung gelingt und wie wir sie als Chance begreifen können.

Referent: Norman Zöllner war von 2015 bis Juni 2020 Leiter Marketing beim Katholischen Medienzentrum in Zürich. Nun arbeitet er als selbstständiger Unternehmensberater für kirchliche Institutionen und Hilfsorganisationen in der Schweiz und in Deutschland. Er ist Referent an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Norman Zöllner wohnt mit seiner Familie in Nordfriesland.

 

17.11.2022 von 17 - 19 Uhr:

Digitalisierung und Nachhaltigkeit – eine Frage des Mindsets?

Let's have a dream! Was haben große Utopien und Mindset mit unserem digitalen Konsum zu tun? Und wie verknüpfen wir Digitalisierung mit Nachhaltigkeit und unserem persönlichen Wohlbefinden? In diesem Workshop führt Santa Meyer-Nandi durch praktische Tools (u.a. die VISH-Ring Methode) und Weisen positiv-konstruktive Denkmuster zu entwickeln, die ihr auf eure Bildungsangebote sowie euer persönliches Leben zuschneiden und anwenden könnt.

Referentin: Santa Meyer-Nandi ist Umweltjuristin, die sich zur Nachhaltigkeits- und Well-Being Expertin umgeschult hat. Sie schreibt, hält weltweit Vorträge und Workshops und macht sich dafür stark, als Menschheit größere Visionen zu entwickeln, die uns allen Lust machen und zum Anpacken animieren. Mit Ihrem Blog Finding Sustainia wurde sie zur besten Nachhaltigkeits-Bloggerin Deutschlands gewählt.

 

Anmeldung

Sie können auswählen, an welchen Terminen Sie teilnehmen möchten. Eine Anmeldung ist bis ein Tag vor Veranstaltungsbeginn möglich.

Die Zugangsdaten werden kurz vor Veranstaltungsbeginn verschickt.

 

Für Rückfragen steht Anna Felicitas Brinkmann unter 04331 593 221 oder a.brinkmann@diakonie-sh.de.de zur Verfügung.

 

Die Veranstaltung ist ein Kooperationsprojekt der Diakonischen Werke Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Schleswig-Holstein.