13.11.2025 | Präsenz-Veranstaltung

Einführung in die Traumapädagogik

Präsenz-Veranstaltung

Donnerstag, 13.11.2025 15:00 Uhr

Tagungszentrum Martinshaus
Kanalufer 48
24768 Rendsburg

Einführung in die Traumapädagogik

Informationen für Ehrenamtliche und Interessierte im Bereich Flucht, Migration und Integration

 

am Donnerstag, 13.11.2025

15:00 – 18:30 Uhr

Kanalufer 48

24768 Rendsburg

 

Referent: Markus Hammer (TiK-SH)

 

In diesem Workshop wollen wir Grundwissen über Entstehung, Anzeichen und Umgang mit Traumatisierung (Psychotrauma) vermitteln, und zu mehr Selbstsicherheit im Kontakt mit traumatisierten Menschen beitragen.

 

Die Lebensumstände geflüchteter Menschen steigern das Risiko für die Entstehung einer Traumatisierung. Das ist nicht allein für die Betroffenen selbst mit besonderen Schwierigkeiten verbunden, sondern auch für die Menschen, die mit ihnen zu tun haben. Trauma kann im Miteinander eine starke Sogwirkung ausüben. Das macht es in besonderer Weise nötig, die Balance zwischen Zuwendung und Abgrenzung zu halten. Dazu gehört auch, einschätzen zu können, was man als Mitmensch tun kann, und was nicht.

 

Wir werden die folgenden Fragestellungen und Inhalte behandeln:

 

  • Was ist ein Trauma?
  • Welche Folgen hat es?
  • Woran kann ich es erkennen?
  • Wie wirken sich Flucht- und Migrationserfahrungen aus?
  • Welche Besonderheiten gibt es im Umgang mit Kindern und Jugendlichen?
  • Wie kann ich unterstützen?
  • Wie kann ich dabei auch für mich sorgen?
  • Unterstützungsangebot TiK-SH

 

Die Veranstaltung richtet sich an Ehrenamtliche, die sich in der Flüchtlingshilfe engagieren. Ebenso an alle Interessierten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. 

 

Wir freuen uns auf Sie!

 

Henning Meinhardt (Referent für ehrenamtliche Flüchtlingshilfe, Diakonisches Werk Schleswig-Holstein)

 

Einladung zum Herunterladen (*.pdf)

Karte anzeigen

Anbieter: OpenStreetMap

Bei der Nutzung dieses Dienstes werden persönliche Daten wie die IP-Adresse an OpenStreetMap übermittelt.

OpenStreetMap Foundation Privacy Statement