22.06.2018 | Fachtag

Freiwillige Rückkehr - Strategisches Rückkehrberatungs- und Managementkonzept

Fachtag

Freitag, 22.06.2018 10:00 Uhr

Wissenschaftszentrum Kiel
Frauenhofstraße 13
24118 Kiel

In einem gemeinsamen AMIF-Projekt haben das Landesamt für Ausländerangelegenheiten und das Diakonische Werk Schleswig-Holstein unter Schirmherrschaft des Ministeriums für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes Schleswig-Holstein seit 2015 ein landesweites Konzept zur Förderung der freiwilligen Rückkehr entwickelt.


Der Fachtag gibt einen Überblick über die Ergebnisse des Kooperations-Projektes und den aktuellen Stand der freiwilligen Rückkehr in Schleswig-Holstein. Daneben möchten wir mit Ihnen über die aktuellen Entwicklungen und Themen im Bereich der Freiwilligen Rückkehr diskutieren wie das Thema Freiwillige Rückkehr in Schleswig-Holstein weiter ausgestaltet werden kann.


In fünf Workshops wird es die Möglichkeit geben zu einzelnen Themen intensiv in den Austausch zu kommen. Expert*innen aus dem Bereich der Migration, Integration und der sogenannten freiwilligen Rückkehr werden in den Workshops die rechtlichen, strukturellen und persönlichen Aspekte eines Rückkehrprozesses beleuchten.


Sie sind herzlich eingeladen, am Fachtag teilzunehmen!


Tagesablauf


10:00 Begrüßung
10:15 Grußwort Staatssekretär Torsten Geerdts - Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes Schleswig-Holstein
10:30 Grußwort Landespastor Heiko Naß – Diakonisches Werk Schleswig-Holstein - Freiwillige Rückkehr aus diakonischer Sicht
10:45 Projektbericht und Vorstellung der Ergebnisse des gemeinsamen AMIF-Projektes - Nele Brüser (Landesamt für Ausländerangelegenheiten) und Doris Kratz-Hinrichsen (Diakonisches Werk Schleswig-Holstein)


11:30 Workshop Runde 1
Workshop 1 Natahlie Kasparek, IOM - Förderprogramme und Unterstützung durch IOM
Workshop 2 Solveigh Deutschmann & Wiebke Schümann, DWSH – Unabhängige freiwillige Rückkehrberatung und Überblick über die Förderprogramme
Workshop 3 Doris Kratz-Hinrichsen, DW SH und Nele Brüser, LfA - Perspektiven der freiwilligen Rückkehrberatung in Schleswig-Holstein
Workshop 4 Katja Ralfs, Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes SH und Tim Kühl, Kreis Dithmarschen Fachdienst Ordnung und Sicherheit/Ausländerbehörde- Freiwillige Rückkehr - die Rolle der Ausländerbehörden und des Landesamtes
Workshop 5 Falko Behrens, DWSH und Torsten Döhring, Zuwanderungsbeauftragter des Landes SH – Aufenthaltsperspektiven nach negativem Asylverfahren
12:30 Mittagsimbiss


13:00 Workshop Runde 2
Workshop 1 Natahlie Kasparek, IOM- Förderprogramme und Unterstützung durch IOM
Workshop 2 Solveigh Deutschmann & Wiebke Schümann, DW SH – Unabhängige freiwillige Rückkehrberatung und Überblick über die Förderprogramme
Workshop 3 Doris Kratz-Hinrichsen, DW SH und Nele Brüser, LfA – Perspektiven der freiwilligen Rückkehrberatung in Schleswig-Holstein
Workshop 4 Katja Ralfs, Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes SH und Tim Kühl Kreis Dithmarschen Fachdienst Ordnung und Sicherheit/Ausländerbehörde- Freiwillige Rückkehr - die Rolle der Ausländerbehörden und des Landesamtes für Ausländerangelegenheiten
Workshop 5 Falko Behrens, DWSH und Torsten Döhring, Zuwanderungsbeauftragter des Landes SH – Aufenthaltsperspektiven nach negativem Asylverfahren
14:00 Feedback und Ausblick
14:30 Abschluss und Ende der VA


Der Fachtag richtet sich an alle interessierten Haupt- und Ehrenamtlichen in der Arbeit mit Geflüchteten, Mitarbeitende der Zuwanderungs- und Ausländerbehörden und des Landesamtes sowie weitere Interessierte

Karte anzeigen

Anbieter: OpenStreetMap

Bei der Nutzung dieses Dienstes werden persönliche Daten wie die IP-Adresse an OpenStreetMap übermittelt.

OpenStreetMap Foundation Privacy Statement