IMPACT Challenge

Soziale Innovationen in der Freien Wohlfahrtspflege

Digitalisierung, Fachkräftemangel, knappe Kassen – die Soziale Arbeit und Freie Wohlfahrtspflege stehen vor großen Herausforderungen. Es ist Zeit innovative Lösungen zu entwickeln!

Wie kann KI die Integration von Geflüchteten unterstützen? Welche digitalen Möglichkeiten gibt es, um die Kommunikation von Menschen mit Behinderung zu fördern? Das sind nur einige Beispiele für innovative Fragestellungen. Die Antworten könnt Ihr selbst finden!

Dafür bieten wir Euch eine Plattform: die IMPACT Challenge. Ziel ist es, bis zum kommenden Sommer ganz konkrete neue Ideen und Projekte zu entwickeln und voranzutreiben. Zusätzlich wollen wir uns bei zwei Symposien mit Expertinnen und Experten aus Wohlfahrt, Wissenschaft, Finanzwirtschaft und Politik auf den neuesten Wissensstand bringen, Perspektiven aufzeigen und Rahmenbedingungen diskutieren.

 

Was ist eine IMPACT Challenge?

Das ist ein Ideenwettbewerb, bei dem Teams aus Mitgliedseinrichtungen des Diakonischen Werks Schleswig-Holstein praxisnahe, innovative Konzepte für die soziale Arbeit entwickeln. Die besten Ideen werden am Ende ausgezeichnet und es wartet ein Preisgeld!

 

Wer ist gefragt?

An der eigentlichen Challenge nehmen Mitarbeitende bzw. Teams aus diakonischen Einrichtungen teil.

Darüber hinaus freuen wir uns bei zwei Symposien auf den Austausch mit Interessierten aus Wohlfahrt, Wissenschaft, Finanzwirtschaft und Politik.

 

Wie können die Teilnehmenden von der Challenge profitieren?

· Ihr könnt eigenständig innovative Ideen entwickeln.

· Ihr erhaltet professionelle Unterstützung bei der Entwicklung Eurer Konzepte.

· Ihr werdet durch Experten in der Umsetzung und Finanzierung Eurer Vorhaben beraten.

· Ihr bekommt Feedback von der Expertenjury.

· Ihr erhaltet Einblick in interessante Projekte.

· Ihr lernt neue Sichtweisen und Methoden der Innovationsentwicklung (u.a. Design Thinking) kennen.

· Ihr könnt Euch vernetzen.

· Ihr bekommt Abwechslung und einen Perspektivwechsel.

 

Wie läuft die IMPACT-Challenge ab?

Zum Auftakt gibt es ein Symposium, gemeinsam mit Experten aus verschiedenen Bereichen werden wir aktuelle Entwicklungen und Rahmenbedingungen für soziale Innovationen in der Freien Wohlfahrtspflege diskutieren. Eure Perspektive ist gefragt!

Dann startet die eigentliche Challenge mit einem Workshop zum Thema Konzeptentwicklung. In weiteren Schritten reichen die Teilnehmenden Ihre Ideen zunächst bei einer Fachjury ein, dann werden die Projekte bei einem Symposium gepitcht und weiterentwickelt. Dazu ist ein zweiter Workshop zu den Themen Umsetzungsplanung und Finanzierung geplant. Letztlich werden die überarbeiteten Projekte final eingereicht und bewertet.

 

Wie werdet Ihr unterstützt?

Bei den Workshops erhaltet Ihr Tipps zur Konzeptentwicklung, Umsetzungsplanung und Finanzierung. Außerdem steht Euch die Fachjury mit Rat und Tat zur Seite.

Anmeldung?

Ihr meldet Euch zu einzelnen Veranstaltung jeweils gesondert an.

 

· IMPACT Challenge: Auftakt, Symposium

31. März 2025 in Rendsburg

Für alle Interessierten

www.diakonie-sh.de/veranstaltungen/detail/impact-challenge-soziale-innovation-auftakt

 

· IMPACT Challenge: 1. Workshop „Konzeptentwicklung“

7. April 2025 in Rendsburg

Für die Teilnehmenden der Challenge

www.diakonie-sh.de/veranstaltungen/detail/impact-challenge-1-workshop

 

· IMPACT Challenge: Pitch Event, Symposium,

27. Juni 2025 in Rendsburg

Für alle Interessierten

www.diakonie-sh.de/veranstaltungen/detail/impact-challenge-pitch-event

 

· IMPACT Challenge: 2. Workshop „Umsetzungsplanung und Finanzierungsberatung“

7. Juli 2025 in Rendsburg

Für die Teilnehmenden der Challenge

 

· Preisverleihung

Für alle Interessierten

Partner

Ansprechpartnerin