Interviews
Diakonie-Vorstand Heiko Naß: „Unter den Folgen der Corona-Krise und der zurzeit kräftig ansteigenden Lebenshaltungskosten haben besonders die Schwächsten in unserer Gesellschaft zu leiden. Sie wissen nicht, wie sie Mieten, Energie und Lebensmittel bezahlen sollen. Ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist eingeschränkt. Wir setzen uns daher für eine Politik ein, die die Situation der Benachteiligten in unserem Land nachhaltig verbessert. Dazu gehören mehr bezahlbarer Wohnraum, eine zukunftssichere Pflege, mehr Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung und ein gleichberechtigter Zugang zu Bildung. Vor diesem Hintergrund fordern wir die Parteien im neuen Landtag auf, bei allen künftigen Entscheidungen das soziale Miteinander im Blick zu haben."
Neben den Spitzenkandiaten der Parteien haben wir uns zum wichtigen Landesthema "Bildungsgerechtigkeit" mit Bildungsforscher Prof. Aladin El-Mafaalani unterhalten. Film ab:
Wahlprüfsteine
Was CDU, FDP, Grüne, SPD und der SSW vor der Wahl zu den acht sozialpolitischen Themen "Wohnen", "Teilhabe", "Pflege", "Bildungsgerechtigkeit", "Armut", "Migration und Flucht", "Kinder- und Jugendhilfe" und "Familienpolitik" sagten, finden Sie in unseren Wahlprüfsteinen.
Positionspapiere
Grundlage für die Interviews und Wahlprüftsteine waren Positionspapiere, die die Teams des Diakonsichen Werkes mit Blick auf die Landtagswahl erarbeitet hatten. Aus der Erfahrung der diakonischen Träger vor Ort heraus analysierten sie, wie der aktuelle Sachstand ist, welchen Veränderungsbedarf es aus Sicht der Diakonie gibt und welche politischen Forderungen daraus resultieren. Leitend dabei waren die Interessen der betroffenen Menschen im Land. So entstanden 16 Positionen zur Landtagswahl, die von Armut über Bildung, Familie, Pflege und Teilhabe bis zur Wohnungsförderung die zentralen Themen der Sozialpolitik abdecken.