Kompetenzzentrum für Soziale Innovation
Wir wollen soziale Innovation als Element nationaler Innovationspolitik dauerhaft etablieren. Wir werden bundesweit ein größeres Bewußtsein für die Rolle und Bedeutung sozialer Innovationen bei der Lösung von gesellschaftlichen Herausforderungen schaffen. Das Diakonische Werk Schleswig-Holstein übernimmt diese Aufgabe als Vertreter für die freien Wohlfahrtspflege. Das Konsortium besteht aus 10 Partner:innen, die in den letzten 10 Jahren die Entwicklung des Ökosystems der Sozialen Innovationen in Deutschland entscheidend geprägt haben. Wir sind darüber hinaus Teil eines europäischen Netzwerkes von Kompetenzzentren, die im Auftrag der europäischen Kommission aktiv die Entwicklung Sozialer Innovationen vorantreiben - auf lokaler, regionaler, nationaler und transnationaler Ebene.
Ansprechpartnerin
